Die ordentliche GV findet am Freitag, 27. Januar 2017
im Gemeindehaus Humlikon statt. (Achtung: Nicht wie
üblich im Singsaal Dinhard!!).
Alle Infos zur GV (Traktandenliste, Jahresbericht, sowie das
Protokoll der letzten GV) findet Ihr hier.
Die ordentliche GV findet am Freitag, 27. Januar 2017
im Gemeindehaus Humlikon statt. (Achtung: Nicht wie
üblich im Singsaal Dinhard!!).
Alle Infos zur GV (Traktandenliste, Jahresbericht, sowie das
Protokoll der letzten GV) findet Ihr hier.
Die Swiss-O-Week war für die über 4000 Teilnehmer/innen aus dem In- und Ausland ein Riesenerlebnis. Sage und schreibe 44 (!) Welsis liessen sich die eindrückliche OL-Woche im Engadin nicht entgehen. Besonders erfolgreich waren Renato Winteler (Gesamtsieger H35), Ruth Wydenkeller (Gesamtsiegerin D65) und Dani Tommer (Sieger zweier Etappen und Gesamtdritter H55K). Herzliche Gratulation an alle, die sich über die anspruchsvollen Bahnen gekämpft hatten!
Sehenswert: Swiss-O-Week-Aftermovie (starring Walti Bhend)
Und hier ein paar tolle Welsi-Fotos aus dem Engadin (Merci Renate!)
Neu: Die Bilder der Clubmeisterschaft (© Andrea & Nik)
Liebe Welsis
Es ist noch gar nicht lange her, als Max, Joelle und ich den ehrenvollen Titel «Clubmeister/-in des Jahres 2015» entgegen nehmen durften. Nun ist es an der Zeit, die Wanderpokale weiterzureichen:
Die Clubmeisterschaft 2016 steht nämlich bereits vor der Tür!
Wann: Samstag, den 28. Mai 2016 ab 13.30 Uhr
Wo: Primarschulhaus Schlatt
Mitnehmen: OL-Utensilien wie gewohnt, ev. Kuchen oder sonstiges Dessert (da folgt eine weitere Anfrage von meiner Seite)
Anmeldung: Bitte bis am Sonntag, den 22. Mai 2016 bei mir
(andrea.friedrich@pmstg.ch)
Wir freuen uns schon jetzt auf viele Welsis an der Clubmeisterschaft!
Herzliche Grüsse, Joelle, Max und Andrea
Nachwuchsförderung geht den ganzen Club an! Diesen Leitsatz haben sich in der letzten Aprilwoche Walter Bhend und Max Amsler zu Herzen genommen und im Rahmen eines Ausbildungslagers der
Pfadi-Region Winterthur in Andwil SG einen OL organisiert. (Die Idee dafür hatte ursprünglich ein Grüppli um Urs Sennhauser.)
Die angehenden Pfadiführer hatten mehrheitlich Spass und waren voll motiviert im Wald, obwohl das Wetter nicht wirklich frühlingshaft war. Vielleicht findet ja so der eine oder die andere den Weg zu unserem Sport, respektive zu unserem Club. Herzlichen Dank,
Walter und Max für Euren Einsatz! Hier einige Impressionen:
Nachtrag zum Nachspiel: Im heutigen Landboten (13.4., ebenfalls Grossauflage) durfte ich ein Interview geben, in dem ich versucht habe, die Wogen etwas zu glätten.
—————————
Den ärgerlichen Bericht im Landboten (samt Frontaufmacher) haben sicherlich viele gelesen. Und sich dabei gefragt: Kann das wahr sein? Die Antwort ist: nein, natürlich nicht. In dem Bericht stimmt vieles überhaupt nicht.
Schon der Titel auf der Front war schlicht falsch. Wir haben die Sperrzonen sehr wohl beachtet und bei der Bahnlegung ausgeschieden. In diesem Punkt, wie in allen anderen, haben wir uns voll und ganz an die Bewilligung der Gemeinde Schlatt gehalten. Die beiden relevanten Punkte lauteten:
1) Auf die Bedürfnisse der Jagdgesellschaften ist Rücksicht zu nehmen. Namentlich sind die explizit gesperrten Wildschutzzonen auszuscheiden. Allfällige jagdrechtliche Auflagen nach Aufnahme des Vegetationszustandes und der Ausarbeitung der Sperrzonen sind einzuhalten.
2) Die Naturschutzgebiete und Wildstandorte von naturkundlicher Bedeutung (WNB) sind als Sperrzonen in die OL Karte zu übernehmen.
Wir haben beide Punkte erfüllt. 1) Die sechs auszuscheidenden Schutzzonen wurden ursprünglich von Alain und Sevi – zusätzlich zu den WNB- und Naturschutzzonen – vorgeschlagen und von den Jägern auch ohne Diskussion akzeptiert. Die beiden haben von Anfang an geplant, diese sechs Gebiete mit ihrem Laufkonzept zu umgehen. Es wurde explizit nicht verlangt, diese Sperrzonen auch in der Karte einzuzeichnen. 2) Alle WNB- und Naturschutzzonen waren auf der Karte eingezeichnet.
Dass Alain und Sevi mit der Strategie – die Jagdschutzzonen vollumfänglich auszuscheiden, aber nicht auf der Karte einzuzeichnen – richtig lagen, beweist eine Analyse aller auf Routegadget eingetragenen Routen (Stand 6.4.: mehr als 200 Routen).
Durch das von den Jägern am besten beobachtete Gebiet 1 (Funkenbüel) lief kein einziger Läufer. Das gleiche gilt für das Sperrgebiet 4 und Sperrgebiet 5. Durch Sperrgebiet 3 verirrte sich ein Läufer, durch das Sperrgebiet 6 zwei Läufer. Und mitten durch das Sperrgebiet 2 führt der an einem schönen Sonntag (wie am 3.4.) rege benutzte Wanderweg von Süden her direttissima auf den Schauenberg. Diesen Wanderweg (aber nicht die Schutzzonen daneben) benutzten wohl ca. 10 bis 20 Läufer.
Fazit:
1) Das Laufkonzept von Alain und Sevi hat bestens funktioniert. Ein grosses Dankeschön den beiden noch mal von dieser Seite!
2) Die Gemeinden Schlatt und Hofstetten stehen hinter uns, sie reden – zurecht – von einem «Sturm im Wasserglas».
3) Vielleicht müssen wir uns bei einem nächsten Mal aber überlegen, ob wir die Jagd-Sperrzonen nicht besser einzeichnen – einfach um unnötiges und unangebrachtes böses Blut zu verhindern.
Winterthur, 6.4.16 – Nik Walter, Präsident OLG Welsikon
Andrea Friedrich Winteler, Max Amsler & Joelle Wydenkeller –
das sind unsere neuen Clubmeister!
Am Samstag durften wir bei schönstem Sonnenschein die diesjährige Clubmeisterschaft durchführen. In Neftenbach trafen sich alle titelhungrigen Welsikerinnen und Welsiker. Bei der ersten Challenge bekamen sie drei OL-Karten. Die rund 25 bis 30 Posten lange Bahn ging von Dorf- auf Schulhaus-, zurück auf Dorfkarte. Weiter führte sie in den nahegelegenen Taggenberg und für die Schlussschlaufe ging es ein letztes Mal auf die Dorfkarte. Alle schlugen sich tapfer und kamen teilweise mit Kampfspuren (siehe Bilder), wilden Wildschweingeschichten oder hängenden Zungen zurück ins Ziel.
Weiter ging es mit einem gemütlicheren Teil im Chiletreff. Wir stärkten uns mit wunderbaren Suppen und einem reichhaltigen Kuchenbuffet, bevor es an die eigentliche Clubmeisterschaft ging.
Dieses Jahr wollten wir allen die Chance geben, den Titel zu erobern. Die Technik ermöglichte uns einen fairen Wett-Wettkampf. Mit einem Beamer projizierten wir eine Karte mit GPS-Routen von Norwegen und Finnland an die Wand und jeder durfte in der Qualifikationsrunde auf eine der sechs Farben tippen. Wir liessen die Norwegerinnen die Bahn ablaufen und fieberten mit. Die Glücklichen, die auf die Siegerfarbe getippt hatten, durften ihr Glück noch einmal versuchen. Dieses Mal waren die Finnen unsere «Rennpferdchen» und anscheinend Andreas, Max’ und Joelles Glücksbringer. Dazu möchte ich euch noch einmal ganz herzlich gratulieren!
Für mich war es eine sehr schöne Clubmeisterschaft und ich freue mich auf nächstes Jahr!
Sina
Was für ein Zürcher OL! Bei bestem OL-Wetter durften wir am letzten Wochenende zusammen mit dem ZKS und dem OLVZ den traditionellen Breitensportanlass im Hegiberg und in Oberseen organisieren. Bis auf ein paar Aufreger beim Posten Setzen und einem Hornissennest im Wald ging der Anlass perfekt über die Bühne. Herzlichen Dank allen Helfern und Organisatoren!
Hier ein paar erste Impressionen:
Am letzten Wochenende pilgerte eine kleine Welsi-Delegation an den Viertägeler O’Doubs 2015 im französischen Jura. Eine durchaus erfolgreiche Delegation, wie man erfreut feststellen darf: Ruth Wydenkeller (D65) und Andreas Hinder (H40) siegten in ihren Kategorien, Margrit Michel wurde Zweite (D60). Hier geht es zu den Gesamtresultaten.
Chris hat im Jura fotografiert, hier eine kleine Auswahl seiner Bilder:
Es war einmal vor vielen Jahren, da trafen sich ein paar mutige Welsikerinnen und Welsiker im Zürcher Weinland zu einem Kräftemessen. Aus dem einen Mal wurde bald eine Tradition. Deren Ziel: die neue Welsi-Meisterin und den neuen Welsi-Meister zu küren.
Klar möchte man diesen Titel nicht dem Erstbesten verleihen, nur diejenigen, die alle gefragten Talente besitzen, haben ihn verdient! Um die Besten der Besten herauszufiltern sind wir (also der ganze Club, aber insbesondere die Organisatoren Sina T. und Daniel H.) auf eine möglichst grosse Teilnehmeranzahl angewiesen. Sonst könnte uns der wahre Champion durch die Lappen gehen!
Also, liebe Welsis! Packt Eure Chance! Reserviert euch den 24.10. für die diesjährige Clubmeisterschaft! Wenn nicht zum kämpfen, dann doch zum gemütlichen Beisammensein.
Anmeldung bitte bis 19.10. an sina.tommer@bluewin.ch
Wir freuen uns!
Daniel und Sina
Unser Bahnlegerteam Alain & Severin Denzler hat pünktlich ein Jahr vor dem Nationalen die Arbeit aufgenommen und bei einem Training im wunderbaren Frühlingswetter das Laufgelände erkundet. Aus dem «überraschend schönen Schauenberg» haben sie ein paar erste Impressionen mitgebracht. Schaut selber, die Bilder machen jetzt schon gluschtig!