Clubmeisterschaft 2020

Unsere Clubmeister 2020: Dani Tommer, David Ehrensberger, Ruth Wydenkeller

Selten haben sich so viele Welsis so sehr auf die Clubmeisterschaft gefreut wie dieses Jahr. Für einige war es sogar der erste Lauf überhaupt im 2020, nachdem im Frühling bis Mitte Juni wegen der Corona-Massnahmen gar keine OLs stattfinden konnten.

So überraschte es nicht gross, dass am letzten Samstag, 22. August, gegen 40 Welsikerinnen und Welsiker mit Kind und Kegel zum Buoliwald kamen. Das Wetter spielte perfekt mit, die Hitze vom Freitag war verflogen, ebenso der Regen vom Samstagmorgen – perfektes OL- und Grillwetter also.

Die letztjährigen Clubmeister Susanne, Ueli und Linus hatten für uns anderen einen OL mit Massenstart und einigen Überraschungen unterwegs ausgeheckt. Schon bald merkte man, was Susanne mit den Überraschungen gemeint hatte: Denn kurz nach Posten 1 verschwand plötzlich der Weg von der Karte. «Hmm, was ist denn da los?» Ach ja, das war also die Überraschung! Und was für eine gute! Es hat jedenfalls Spass gemacht, sich vorzustellen, wo die Wege dann doch durchgingen. Der Modus, von dem wir natürlich keine Ahnung hatten, war so simpel wie logisch: Wer zuerst im Ziel ist, hat gewonnen. Die einen mussten bis dorthin etwas weiter laufen als andere, aber die Bahnen waren offenbar fair auf die jeweiligen Fähigkeiten verteilt, denn am Schluss siegten die Besten: Ruth Wydenkeller bei den Damen, David Ehrensberger beim Nachwuchs und Dani Tommer bei der Herren. Herzliche Gratulation! Hier gehts zur Gesamtrangliste.

« von 21 »

Nach dem Lauf gings zum gemütlichen Teil, dem Grillieren und Picknicken, aber auch zum Schwatzen, Erzählen und Zuhören (Erwachsene) oder zum Herumtoben (Kinder). Eine weitere Überraschung war das Dessert: Chris und Esther haben sich dafür wieder mal in die Backstube zurückgezogen. Herzlichen Dank für die vielen süssen Leckereien! Und vielen Dank natürlich auch den drei Haupt-Organisatoren, es war ein äusserst gelungener Anlass!

Zum Schluss das noch: Die Clubmeisterschaft 2021 findet am
28. August 2021 (und nicht wie fälschlicherweise gesagt am 21. 8.) im Mörsburgwald statt, im Anschluss an die Jugendcup-Staffel.

Kartentrainings Juni-September

Mit den seit dem 6. Juni gültigen weiteren Lockerungsmassnahmen können wir auch den Trainingsbetrieb anpassen.

Das Waldsprint-Training im Goldenberg vom 10.6. findet nur am Mi statt, kein Postennetz von Do bis So.
Ab dem 17.6. bieten wir – auf vielfachen Wunsch – die Option eines individuellen Trainings mit Postennetz von Do bis So wieder an. Die genauen Angaben zu den einzelnen Trainings von Juni bis September findet Ihr auf dieser Liste.
Die Posten der Postennetze werden mit Bändeln markiert sein, und nicht mit den üblichen Postenflaggen.

Bitte beachtet bei den Trainings des Schutzkonzept der drei W-Vereine.

Kartentrainings Mai/Juni

ACHTUNG: Das individuelle Kartentraining vom 4.6.-7.6. in der Mörsburg fällt aus. Einzig das Mittwochstraining am 3.6. für Kolibri findet statt!

Ab dem 13. Mai, und vorläufig bis zum 7. Juni, starten die drei W-Vereine wieder mit den Kartentrainings, allerdings in einem etwas anderen Rahmen als bei den üblichen Mittwochtrainings. Die Bahnen stehen jeweils von Mittwochabend bis Sonntagnachmittag 16:00 zur Verfügung und können selbständig bzw. mit Personen aus demselben Haushalt gelaufen werden.
Der Mittwochabend ist für ein betreutes Nachwuchstraining (kOLibri) reserviert. Die Kinder müssen sich beim Trainingsorganisator vorgängig anmelden, ebenso Eltern von Kindern der kOLibri-Gruppe, die parallel zu ihren Kindern am Mittwochabend laufen möchten. 
Von Donnerstag bis Sonntag können alle anderen Welsiker, Winterthurer und Wisliger ein individuelles Training absolvieren. Die gedruckten Karten werden an einem trainingsnahen Ort zur Verfügung gestellt. Dort nimmt jede/r Läufer/in eine Karte mit dem gesamten Postennetz und verbindet die gewünschte Bahn von der Vorlage, die aufliegt (mit eigenem Stift). Zudem tragt ihr euch in die aufliegende Liste ein. Es hängen grosse Flaggen, die nicht berührt werden dürfen. Vor, während und nach dem Training gelten die Bestimmungen des Schutzkonzeptes von Swiss Orienteering.
Wer seine Karte lieber selbst drucken möchte, schickt ein Mail an karten@nwg-kolibri.ch und erhält dann das entsprechende PDF.
Bitte beachtet:
–> die Troll-Bahn steht nur am Mi Abend zur Verfügung
–> ab Do bis So stehen jeweils drei Bahnen – kurz, mittel und lang – zur Verfügung.
Eine Anmeldung für die Trainings ist nicht nötig, das Eintragen in die Liste jedoch Pflicht. Sollte eine Flagge fehlen, sind wir dankbar, wenn ihr dies zeitnah beim jeweiligen Trainingsorganisator meldet.

Viel Vergnügen beim Trainieren!

*ABGESAGT* 52. Welsiker OL

Liebe OL-Freunde, die Corona-Pandemie hat bekanntlich auch den OL-Betrieb lahmgelegt. Trotz den vom Bundesrat angekündigten anstehenden Lockerungen, was den Trainingsbetrieb betrifft, haben wir entschieden, den 52. Welsiker OL vom Sonntag, 14. Juni abzusagen. 2020 gibt es keinen Welsiker OL.

Wir hoffen aber alle, das nach den Sommerferien wieder Läufe stattfinden können, regionale und nationale. In der Zwischenzeit wünschen wir allen gute Trainings – und bliibed xund!

Mittwochtrainings abgesagt

Bis mindestens Anfang Mai sind alle regionalen und nationalen Läufe, darunter zwei Meisterschaften und fünf Nationale, abgesagt.

Aufgrund der aktuellen Verordnung des Bundesrats vom 16.3.20 müssen wir nun leider auch alle Mittwochtrainings bis und mit mindestens Frühlingsferien absagen.

Abgesagt sind zudem bis auf weiteres die Hallentrainings. Update folgt.

GV 2020

Gemütliche junge Runde an der GV 2020

Die diesjährige Generalversammlung ging am Freitag, 24. Januar über die Bühne. Über 40 Welsikerinnen und Welsiker fanden den Weg ins Schulhaus Dinhard, wo neben den offiziellen Traktanden vor allem das Gesellige und Kulinarische im Mittelpunkt standen. Zum offiziellen Teil nur so viel: Bei keinem Traktandum wurde länger diskutiert, der Vorstand inklusive Kassierin und Präsident sowie die Rechnungsrevisoren wurde per Akklamation wiedergewählt. Zudem lüftete Alain das Geheimnnis der Clubmeister 2019.

Letztlich blieb aber viel Zeit, um zu plaudern und sich am einmal mehr sehr leckeren und vielfältigen Buffet von Chris und Yvonne zu bedienen. Vielen Dank nochmals an dieser Stelle den beiden!

Die erfolgreichsten Welsis 2019, von links: Max, Lorenz, Susanne, Ruth, Rolf, Mario, Margrit und Kari. Es fehlen auf dem Bild: Renato, Andrea, Astrid und Andi

Erfolgreiche Welsiker an den SOF 19 IN WIL (SG)

Zum Abschluss der Saison organisierte die OL Regio Wil an den Swiss Orienteering Finals (SOF) ein regelrechtes OL-Feuerwerk – mit der TOM am Samstag, einem Nationalen Sprint am Sonntag Vormittag und der SSM (Sprint-Staffel-Meisterschaft) am Sonntag Nachmittag mit einer imposanten Arena auf dem Kunstrasen des Fussballstadions Bergholz. Doch schön der Reihe nach:

An der Schweizer Meisterschaft im Team-OL auf der Dietschwiler Höchi starteten insgesamt sieben Teams mit Welsi-Beteiligung. Und dies sehr erfolgreich, wie die Ranglisten zeigen: Denn gleich zwei Teams durften bei der Siegerehrung zuoberst aufs Treppchen steigen. Allen voran das reine Welsi-Team in der Kategorie H180 mit Mario, Rolf und Kari. Bei den H120 siegte ein gemischtes Welsi/OLCW-Team mit Renato, Andreas H. und Kaspar Schüpbach. Des weiteren gibt es die tolle Leistung des DE Teams (Rang 7) zu vermelden mit Franziska, Nora und Sina sowie ein vierter Platz von Lorenz, David (und Janis Kuhn, OLG Pfäffikon) bei den H12. Super gemacht, alle!

« von 24 »

Am Sonntag ging es dann einerseits schnell her und zu mit zwei Sprintanlässen, andererseits aber auch nässer als am Samstag. Beim Nationalen Sprint OL in der Stadt Wil hinterliessen die 28 gestarteten Welsis trotzdem einige schöne Spuren, wie die Rangliste zeigt. Renato gewann bei den H40, Margrit (D65) und Ruth (D70) wurde Zweite, Sven Hellmüller Dritter bei den HE (diese Kategorie wurde nicht gewertet, weil zwei Posten zu nahe standen??), dazu kamen weitere sechs Topten-Klassierungen: Mario (4. H60), Andrea (4. D35), Lorenz (5. H12), Rolf (5. H55), Valentin (7. H14) und Habi (10. HAM). Herzliche Gratulation für all diese tollen Leistungen!

An der SSM standen dann vor grosser Kulisse vier Welsi-Teams am Start. Bei der Elite liefen Zisi, Alain, Sevi und Sina auf den superguten sechsten Platz, in der Kategorie SSA das Team mit Susanne, Renato, Andi und Andrea ebenfalls auf Platz sechs. In dieser Kategorie starteten als zweites Team Nora, Hannes, Stefan und Ilaria und in der Kategorie SS45 gingen Renate, Mario, Rolf und Esther an den Start. Herzlichen Dank allen Teilnehmenden für Euren Einsatz für die Welsi-Farben!

Clubmeisterschaft 2019 / JOM Schlusslauf

Clubmeisterschaft

Also doch noch! Quasi auf den letzten Drücker fand am letzten Wochenende die diesjährige Clubmeisterschaft statt. Die drei Vorjahressieger Sina, Alain und Lorenz organisierten im Anschluss an den Winterthurer OL/JOM-Schlusslauf (einige Fotos in der Galerie sind von diesem Lauf; siehe auch unten) einen Mikro-OL auf einem Pausenplatz des Schulhauses Rosenau. Herzlichen Dank an dieser Stelle den drei Organisatoren!
Auf einer von Alain von Hand gezeichneten Karte galt es, die rund zehn Posten anzulaufen und die teilweise gut verborgenen Markierungen auch zu finden. Die farbigen Post-Its waren manchmal wirklich fies versteckt, unter einer Bank zum Beispiel oder weit oben an einer Säule etc.
Vor dem Start musste jede/r schätzen, wie lange sie/er brauchen würde für den Parcours. Folglich ging es auch nicht darum, möglichst schnell wieder am Ziel zu sein, sondern möglichst nahe bei der eigenen Vorgabe. Ehrensache, dass man die eigene Uhr dabei nicht beachtete.
Wer Clubmeister geworden ist, steht allerdings noch nicht fest. Das OK hat entschieden, dass die besten drei in jeder Kategorie die Sieger in einem Finale an der GV 2020 Ende Januar ausmachen werden. Wann und wo die GV stattfinden wird, werdet Ihr bald hier erfahren. (nik)

« von 23 »

JOM Schlusslauf

Bei strahlendem Herbstwetter trafen sich über 800 OL-LäuferInnen für den Winterthurer-OL im Eschenberg, der dieses Jahr auch der Schlusslauf der Jugend-OL-Meisterschaft (JOM) der Kantone Zürich und Schaffhausen war. Das heisst, dies war für unsere Nachwuchsläufer einer der wichtigeren Wettkämpfe der Saison. Die OLG Welsikon brilliert nach wie vor nicht mit einer riesigen Zahl an Nachwuchshoffnungen auf der Rangliste – doch eine kleine, aber feine Schar behauptet sich ziemlich erfolgreich. Untenstehend ein Auszug aus der JOM-Gesamtrangliste. Erfreulich erscheint auf der Rangliste dann auch (gleichauf mit H70…) die Familienkategorie als die Kategorie mit den meisten Teilnehmern der OLG Welsikon.
Unser Partner-Verein OLC Winterthur wurde vom grossen Ansturm ein bisschen überrannt – aber schlussendlich kamen alle Welsiker in den Wald und durften, dank den eher langen Bahnen, den herbstlichen Wald auch besonders ausgiebig geniessen. Doch mit dem OL im Wald war es ja noch nicht getan, ums Schulhaus Rosenau stand der erste Teil der Clubmeisterschauft 2019 auf dem Programm (siehe oben).
Die Vorbereitung auf das Saison-Finale am nächsten Wochenende scheint ideal – wir sind gespannt, was die OLG Welsikon in den zwei Team-Schweizermeisterschaften drauf hat. (susanne)

Auszug aus der JOM Schlussrangliste, vollständige Version hier:
D10: 12. Kira Maurer, 14. Luisa Fritschi
H10: 26. Lukas Christen
D12: 7. Elena Maurer
H12: 8. Lorenz Fritschi, 20. David Ehrensberger
H14: 10. Valentin Fritschi, 16. Simon Ehrensberger

Erfolgreich in Braunwald

Ein kleines aber feines 15-köpfiges Welsi-Grüppli machte sich am letztem Sonntag, bei eher ungemütlichem Wetter, auf ins Glarnerland zum 8. und vorletzten Nationalen OL dieser Saison. Mehr als die Hälfte kam mit einer Topten-Klassierung wieder nach Hause. Allen voran Lorenz (H12), der nach Schwindisbüel schon zum zweiten Mal in dieser Saison bei einem Nationalen ganz zuoberst auf dem Podest stand. Das ist einfach super!
Die weiteren Topten-Klassierungen: Margrit (D65) wurde Zweite, Ruth (D70) Dritte, Renate (D55) Vierte, Renato (H40) Fünfter, Esther M. (H60) Siebte, Stefan (HAK) Achter und LOM-Schweizermeister Max (H70) Zehnter. Gut gemacht!

Weltcup und Nationale Läufe im Laufental

Im Mitteldistanzrennen vom Freitag feiert Joey Hadorn seinen ersten Weltcupsieg. Zweiter wird Daniel Hubmann, Dritter Martin Regborn. Bild: Remy Steinegger

Das letzte September-Wochenende war ein äusserst intensives für die Schweizer OL-Community. Zum einen standen zwei Nationale OLs auf dem Programm, am Samstag ein Langdistanzlauf auf der Karte Brislachallmet-Lenen und am Sonntag ein Mitteldistanz-OL im Stürmenchopf-Chienberg (siehe unten).

–> Einen spannenden und vor allem persönlich-launigen Bericht von Benno zu dem Wochenende könnt ihr hier lesen.

Zum anderen massen sich die weltbesten OL-Läuferinnen und -Läufer in drei Weltcupläufen in und rund um Laufen BL. Aus Schweizer Sicht sticht dabei der erste Weltcupsieg von Joey Hadorn am Freitag besonders heraus, doch auch insgesamt war die Teamleistungen der Frauen wie auch der Männer an den drei Tagen hervorragend. Die Teilnehmenden der Nationalen OLs konnten nach ihren eigenen Läufen vor Ort spektakulären OL-Sport geniessen, am Samstag beim Knockout-Sprint und am Sonntag beim Sprint. Auch die Daheimgebliebenen (wie der Präsi) konnten dank Live-Übertragungen auf SRF sowie GPS-Tracking bequem vom Sofa aus mitfiebern.

An den beiden Nationalen OLs waren 18 (Sa), respektive 15 (So) Welsiker am Start. Dabei schauten drei Siege, ein weiterer Podestplatz und dazu noch acht weitere Topten-Klassierungen heraus. Am erfolgreichsten war wieder mal Margrit (D65), sie gewann beide Läufe. Ebenfalls siegreich war Renato (H40) am Sa, Ruth (D70) wurde am Sa Dritte, am So Vierte. Knapp neben dem Podest klassierte sich Rolf (H55), an beiden Tagen wurde er Vierter. Weitere Topten-Plätze schafften Esther M. (D60) als 7. (So), Kari (H65) als 9. an beiden Tagen, sowie Tabea (DAM) und Sven H. (HE), ebenfalls as jeweils 9. am Sa. Herzliche Gratulation!

Der Orientierungslauf Verein in der Region Zürcher Weinland und Winterthur